Das Gefühl der Angst ist wie eine dunkle, lähmende Macht, die über uns hereinbricht und sich durch Logik, Disziplin oder Wissen allein nicht besänftigen lässt. Die Angst kommt – oft unerwartet – und bleibt, trotz aller Vernunft. Noch schwerer wiegen die Angst vor der Angst, das Gefühl von Kontrollverlust oder die Scham, sich nicht „im Griff“ zu haben. Wer das selbst erlebt hat, weiß, wie real diese Emotionen sind – auch wenn das Umfeld oft mit Unverständnis reagiert.
Gefühle von Unsicherheit, Überforderung oder innerem Druck gehören für viele Menschen heute zum Alltag. Immer mehr Menschen suchen sich in solchen Phasen professionelle Begleitung, um besser mit stressbedingten Ängsten oder belastenden Gedanken umzugehen. Themen wie Leistungsdruck, soziale Unsicherheit oder Zukunftssorgen treten dabei häufig auf – und sind längst keine Ausnahme mehr.
Zu den aktuell weitverbreiteten Ängsten zählen u.a.:
Diese Ängste haben viele Ursachen – und einen gemeinsamen Nährboden: unverarbeitete und oftmals unbewusste Erlebnisse, Dauerstress, Erwartungshaltung, hoher Leistungsdruck und ein Informationsüberfluss, der kaum noch verarbeitet werden kann. Wer ständig funktionieren muss, verliert irgendwann das Gefühl von innerer Sicherheit.
Angst äußert sich nicht nur im Kopf – sie zeigt sich in handfestem, körperlichem Soma-Stress:
Vielleicht kennen Sie Sätze wie:
„Ich kriege kalte Füße.“ – „Ich fange gleich an zu zittern.“ – „Mir ist schwindelig vor Angst.“
Diese Aussagen beschreiben keine Einbildung, sondern klare Reaktionen des Nervensystems.
Angst entsteht, wenn dein System überlastet ist – nicht weil du „zu sensibel“ bist. Viele Ängste sind erlernt und können durch gezielte Methoden auch wieder verändert werden. Genau hier setzt mein Coaching mit der wingwave®-Methode an:
Ob Prüfungsangst, Lampenfieber, Flugangst oder ein mulmiges Gefühl im Fahrstuhl – im Coaching arbeiten wir daran, einen neuen, selbstbestärkenden Umgang mit diesen Situationen zu entwickeln. Viele Klienten berichten dabei von einer spürbaren Entlastung und mehr innerer Stabilität im Alltag.
Die wingwave®-Methode ist ein wissenschaftlich untersuchtes Coaching-Verfahren, das inzwischen in über 20 Hochschulstudien beforscht wurde. Über 80 % der Studien wurden vor ihrer Durchführung von den zuständigen Ethikkommissionen der Hochschulen auf wissenschaftliche Fundiertheit und Ethik überprüft und genehmigt.
Die Studien zeigen positive Effekte in Bereichen wie:
Mehr zu Forschung und Erfolgskontrolle finden Sie hier.
Coaching, das an der Wurzel ansetzt – nicht am Symptom
Im wingwave®-Coaching geht es NICHT darum, Symptome zu überdecken oder zu kompensieren. Vielmehr liegt der Fokus auf der Identifikation der zugrunde liegenden emotionalen Auslöser, die oft unbewusst wirken – z. B. durch frühere Erfahrungen, Stressverknüpfungen oder innere Konflikte.
Durch gezielte Methodenelemente wie den Myostatiktest und die bilaterale Stimulation können wir diese Auslöser punktgenau sichtbar machen und emotional bearbeiten. Ziel ist es, dass Sie wieder handlungsfähig, innerlich stabil und klar werden – NICHT, dass wir an der Oberfläche arbeiten.
Viele Klienten erleben den Prozess als tiefgehend und gleichzeitig entlastend – weil sie die Erfahrung machen, sich selbst wieder besser zu verstehen und zu regulieren. Hier finden Sie einen kleinen Auszug meiner Kunden-Referenzen.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Angst Ihr Leben mitbestimmt – sei es in bestimmten Situationen oder ganz allgemein – dann ist es Zeit, etwas zu verändern. Sie müssen da nicht alleine durch.
Ich habe das optimale Erste-Hilfe-Set an der Hand und begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr innerer Ruhe, Stabilität und Mut.
Im Coaching (insbesondere mit wingwave®) geht es NICHT darum, Symptome zu behandeln, sondern die ursächlichen Auslöser aufzudecken und emotional zu bearbeiten. Coaching ersetzt keine Therapie – es richtet sich an Menschen, die grundsätzlich psychisch belastbar sind, sich aber in bestimmten Situationen oder Lebensphasen mehr innere Klarheit, emotionale Stabilität und Selbstwirksamkeit wünschen. Den Haftungsausschluss finden Sie auf der Impressums-Seite.
Der erste Termin, inklusive Vor- und Nachbesprechung, dauert ca. zweieinhalb Stunden. Nachfolgetermine brauchen erfahrungsgemäß etwas weniger Zeit. Hier sollten Sie ca. ein bis zwei Stunden einplanen. Komplexe Veränderungsprozesse brauchen erfahrungsgemäß Zeit. Daher lässt sich sagen, dass Sie und Ihr Thema die Dauer und den Umfang des Coachings bestimmen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihr unverbindliches Erstgespräch.
Denn es gibt einen Weg zurück in die Sicherheit.